Sie verwenden eine veraltete Version von Internet Explorer. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
            
        Festspielhaus Bayreuth. Vorentwurfszeichnung. Grundriss. Walküre, I. Akt, Hundingsaal
  
    Objekt  
  Grafik
            Loading...
          
        Titel
                                                    Festspielhaus Bayreuth. Vorentwurfszeichnung. Grundriss. Walküre, I. Akt, Hundingsaal                            
                            Datierung
                                                    Juli 1882                            
                            Beschreibung
                                DE
                                                    Bühnenaufsicht; Detailzeichnung vom ersten Akt Walküre. Baum, Speicher, Türe etc.; re. in Bleistift die Bögen 1; 2 ;3 differenzierter gezeichnet sowei schriftlicher Erläuterung- Li. Seite ist die große Türe genauer gezeichnet dargestellt mit schriftlichen Erläuterungen. Desweiteren ist der Baum von vorne und von oben dargestellt. Nummerierung fehlt, da linke untere Ecke verloren.                            
                            Materialien
Maße (hxb in cm)
                                                    33x38,5                            
                            Erhaltungszustand
                                DE
                                                    Kleine Risse, linke untere Ecke fehlt, unten Mitte geflickt.                            
                            Titel auf dem Objekt
                                                    Walküre 1ter Akt. "Hundingsaal".                            
                            Beschriftung Vorderseite
                                                    Vordruck: Lith. B. Th. Burger in Bayreuth, Fritz Brandt. Cop. V. Proj. No 3 d. Walküre 1ter Akt. Bayreuth Juli 1882. Beschriftungen im Plan: = grosse Thüre. Hinter dem oberen durchbrochenen Theil, hängt anfangs eine Bastdecke welche mit dem Aufspringen einseitig abfällt. An der Seite R bleibt sie fest. =Bog. 3. NB. die Bastdecke hängt von Anfang an um die durchbrochenen Konturen zu verdekcen. Wenn die Thüre aufspringt fällt sie einseitig d.h. am Speicher nicht. =Bog. 2. der mittlere Stamm schliesst sich am practicablen an. = Bog.1. der mittlere Ast schliesst sich an dem practicablen Stamm an. D.h. er wird von vorn an denselben beigezogen                            
                            Bezieht sich auf
Ist Teil von
Standort
                                                    Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft, Theaterhistorische Sammlungen, Nachlass Brandt (IfT_FaB), Schublade 1                            
                            Signatur
                                                    IfT_FaB_089                            
                            Digitalisiert von
                                                    kulturgutscanner                            
                            Nutzungsrecht Digitalisat
Digitalisierung gefödert durch
                                                    Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung, Berlin