Sie verwenden eine veraltete Version von Internet Explorer. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Objekte
Text
Staatsoper Unter den Linden, Berlin. Manuskript, Kostenüberschlag für zwei Seitenbühnen
Schreibmaschinenschrift, Papier, mit Tusche signiert.
Inkl. Elektrischer Installation, Heizungen, Hydranten. Erste Rechnung Bühnengröße (?) in Kubikmeter x 20,00? Bauführungshonorar beträgt 10 % der Gesamtkosten. Signiert Brandt. Insges. 220793 Mark.
Körperschaft
Verknüpfte Ressourcen:
1
Verlag Carl Wilhelm Leske
Von Carl Wilhelm Leske in Darmstadt gegründeter Verlag, nach seinem Tod 1837 zunächst von seiner Frau, dann von seinem Sohn weiter geleitet. Nach häufigem Besitzerwechsel war C. W. Leske in der Zeit des Nationalsozialismus Teil eines der NSDAP nahestehenden Verlages; auch lange nach dem Krieg noch blieb der Verlag eine verdeckte Publikationsplattform für Nazi-Verbrecher, die in der Medienlandschaft der Bundesrepublik weiter präsent waren. 1961 von Friedrich Middelhauve gekauft und nach Opladen verlegt. 1963 wird Edmund Buderich Verlagsleiter bei Leske, 1974 kauft er den Verlag und nennt ihn Leske + Budrich.
Körperschaft
Vereinigte Stadt-Theater zu Leipzig
Körperschaft
Verknüpfte Ressourcen:
10
Otto Traxel, Negrographische Lichtpaus & Druck-Anstalt
Negrographische Lichtpaus & Druck-Anstalt
Körperschaft
Verknüpfte Ressourcen:
1
Hein, Lehmann & Co., Düsseldorf
Am 12. November 1888 in Berlin als Hein, Lehmann & Co. Aktiengesellschaft gegründet. 1889 Umzug nach Düsseldorf-Oberbilk. Trägerwellblech-Fabrik und Signalbau-Anstalt, die sich ab 1895 auf Stahl- und Brückenbau spezialisiert.
Körperschaft
Verknüpfte Ressourcen:
1
H. Simon & Co.
Das Hermann Simon gehörige Unternehmen (Fabrik) beauftrag 1891 den Architekten Heinrich Seeling mit dem Bau des Neuen Theaters am Schiffbauerdamm.
Person
Verknüpfte Ressourcen:
3
F. Thunich
Zeichner oder Lithograf des Alten Theaters Leipzig, 1904.
Person
Verknüpfte Ressourcen:
12
Gottfried Semper
Dt. Baumeister und Architekt, K.K. Oberbaurat, Architekturtheoretiker
Person
Verknüpfte Ressourcen:
1
Edwin Otho Sachs
Edwin Otho Sachs wurde in London als Sohn des Deutschen G. Sachs geobren. Er studierte in London Ingenieurswesen und in Berlin Architektur. Hier arbeitete er auch mit der Königlichen Feuerwehr und begann, sich für Brandschutz zu interessieren. Nach seiner Rückkehr nach London installierte er elektrische Aufzüge im Theatre Royal, Drury Lane (1898) und überwachte die Arbeiten am Royal Opera House von 1900 bis 1901, wo er bis zu seinem Tod technischer Berater blieb. Zwischen 1896 und 1898 publizierte er das dreibändige Werk Modern Opera Houses and Theatres. Er starb 1919 in London.
Person
Verknüpfte Ressourcen:
3
Franz Michael Reiffenstuel
Zimmermeister, Baumeister und Hofschreiner in München für Ludwig I. und Maximilian II.