Springe direkt zu Inhalt

Objekte

Person Verknüpfte Ressourcen: 13

Richard Lucae

Direktor der Berliner Bauakademie
Person Verknüpfte Ressourcen: 1

G. Louis

Person Verknüpfte Ressourcen: 2

Adolf Linnebach

Person Verknüpfte Ressourcen: 1

Carl Lauteschläger

Stadtbaumeister und Hoftheater-Werkmeister, vermutl. 1831 in Pension, 1835 gestorben. In der Folge übernimmt Christian Lauteschläger seinen Posten.
Person Verknüpfte Ressourcen: 1

Carl Lautenschläger

Person Verknüpfte Ressourcen: 6

Carl Ferdinand Langhans

Person Verknüpfte Ressourcen: 13

Otto Kuhlmann

Person Verknüpfte Ressourcen: 1

Friedrich Kranich d. Ä.

Person

Karl Hoppe

Gründer der Hoppe'schen Maschinenbauanstalt in Berlin
Person

Max Hensel

Person Verknüpfte Ressourcen: 9

Moritz Hane

Aus Wiesbaden, 1908 zum Regierungsbaumeister ernannt, tätig u.a. in Kassel und Berlin, 1926 ernannt zum Ministerialrat für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung
Person Verknüpfte Ressourcen: 12

Albert Fischer

Regierungs- und Baurat
Person Verknüpfte Ressourcen: 1

M. Fein

Lithograf in Wien
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Grenzlandtheater Zittau

1932 brannte der seit 1802 bestehende Theaterbau in Zittau ab. Das Grenzlandtheater wurde als Interimsbühne erbaut. Nach Kriegsende wurde es umbeannt.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 5

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Zwischen 1892 und 1894 erbaut, am 16. Oktober 1894 eröffnet. 1902 wurde durch Felix Genzmer ein Malersaal, eine Probebühne und ein Foyer angebaut.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Wiener Hofoper

Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Volkstheater Wien

1890: Erweiterung des Hauses durch Fellner & Helmer, 1907: Anbau eines Pausenfoyers durch Fellner & Helmer. 1911: Erweiterung durch Bühnennehmenräume durch Fellner & Helmer. 1938: Statuen an der Fassade, Stuck und Dekor werden entfernt, 1945: Die Kuppel des Foyers und die darunter liegenden Räume wurden durch Bomben zerstört, 1981: Generalsanierung: Gesamtplanung durch Rudolf Jarosch, die Fassade durch Lutz Lernhart. Wiederaufbau der Kuppel und Wiederherstellung des ursprünglichen Aussehens des Innenraums; Reduzierung der Sitzplätze auf 1.148.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 4

Großherzogliches Hoftheater Weimar

1779 als Komödienhaus gebaut, ab 1791 als Weimarer Hoftheater unter der Leitung von Goethe. 1825: abgebrannt, ersetzt durch Neubau von Clemens Wenzel Coudray, 1868: Innenumbau 1906: Abgerissen und ersetzt durch das Deutsche Nationaltheater
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Hoftheater Weimar

Vom 6. Februar bis 11. August 1919 tagte die Deutsche Nationalversammlung im Theater, um die Reichsverfassung zu verabschieden. Am 9. Dezember 1945 bei einem Luftangriff stark beschädigt. 1948 wiedereröffnet.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 5

Imperial Theatre, Tokio

Das Gebäude wurde von 1907 bis 1911 im Renaissance-Stil erbaut. Beim Großen Kantō-Erdbeben am 1. September 1923 brach ein Feuer aus und das Theater stürtzte ein. Bis 1924 wurde es wieder aufgebaut. 1964 wurde das mittlerweile stark gealterte Gebäude geschlossen und bis 1966 durch Yoshirō Taniguchi umgebaut.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 4

Stadttheater Teplitz

1871: Bau des ersten Theaters an dieser Stelle, entworfen im Stil der Neorenaissance vom Dresdner Architekten Bernhard Schreiber 1919: Das Gebäude wird durch einen Brand zerstört Zwischen 1921 und 1924 wird ein Neubau nach den Entwürfen von Adolf Linnebach und Rudolf Bitzan errichtet.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 4

Stadttheater Stettin

Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 2

Stadttheater Rostock

Das 1895 eröffnete Gebäude wurde 1938 umfassend umgebaut. Im April 1942 wurde es durch Bomben im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1948 wurde die Ruine gesprengt.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 17

Nationaltheater Prag

Noch vor der endgültigen Fertigstellung und nach über zehnjähriger Bauzeit wurde das Theater am 11. Juni 1881 eröffnet. Nach einem Brand am 12. August des selben Jahres, bei dem die Kupferkuppel, Zuschauerraum und Bühne zerstört wurden, könnte die endgültige Eröffnung erst am 18. November 1883 erfolgen. Zíteks Schüler Josef Schulz stellte den Bau fertig. Von 1977 bis 1983 wurde der Bau restauriert.