Springe direkt zu Inhalt

Objekte

Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 2

Weihestätte Oberhaus, Passau

Während des Nationalsozialismus errichtete Freilichtbühne für politische Veranstaltungen, Konzerte und Theateraufführungen. Zwischenzeitlich für das Pflingsten-Open-Air genutzt, heute ohne systematische Nutzung.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Residenztheater, München

Von 1949 bis 1951 erbaut auf den Fundamenten des alten Residenztheaters, 1988 und 2011 renoviert und umgestaltet.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 4

Cuvilliés Theater, München

Nach einem Brand in der Residenz 1750, der das dortige Theater zerstörte, wurde das Cuvilles-Theater 1751 bis 1753 erbaut.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 6

Staatstheater am Gärtnerplatz, München

Als Actien-Theater erbaut, ging das Theater nach fianziellem Bankrott 1870 in den Besitz von König Ludwig II über. 1913 fand ein Umbau des Gebäudes durch den Architekten Eugen Drollinger statt, bei dem der Zugang der Zuschauer zu den Rängen neu organisiert wurde und mehr Logen eingebaut wurden. 1937 wurde es an den Freistaat Bayern verkauft und grundlegend renoviert. Am 21. April 1945 wurde das Theater beim letzten Luftangriff auf München bombardiert, wobei der Portalbau weggerissen und das Bühnenhaus in Brand gesetzt wurde. Es wurde erst ab 1948 wieder bespielt.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 4

Stadttheater Magdeburg

Bei Luftangriffen am 16. Januar 1945 wurde das Gebäude zerstört. Die Sprengung der Ruine erfolgte erst in der Zeit der DDR 1958. Die Steine wurden zum Teil für den Wiederaufbau der Stadthalle Magdeburg und für andere Bauvorhaben verwendet. Nach 1989 erfolgte eine Neubebauung des Gebiets. An das Stadttheater erinnert der neu vergebene Straßenname "Am Alten Theater". Die städtischen Bühnen befinden sich heute im Opernhaus am Universitätsplatz und dem Schauspielhaus an der Otto-von-Guericke-Straße.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 9

Royal Opera House, London

Das erste Gebäude an dieser Stelle wurde von Edward Shepherd erbaut und am 7. Dezember 1732 als Theatre Royal eröffnet. Es diente hauptsächlich als Schauspielhaus. 1792 wurde der Zuschauerraum durch Henry Holland umgebaut, 1808 jedoch wurde das Gebäude bei einem Brand zerstört. Schon 1809 konnte der Neubau von Robert Smirke wiedereröffnet werden. 1846 wurde unter dem Dirigenten Michael Costa und nach einem Brand der Innenraum nach den Entwürfen von Benedetto Albano umgestaltet und das Haus als Royal Italian Opera wiedereröffnet. Nach einem erneuten Brand 1856 und einem verzögerten Wiederaufbau wurde 1858 das nun von Edward Middleton Barry gestaltete Gebäude eröffnet. Von 1996 bis 2000 wurde das Gebäude saniert und erweitert, nur die erhaltene Fassade, das Foyer und das Auditorium stammen noch aus dem Jahr 1858.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 2

Neues Theater, Leipzig

1868 in Ergänzung zum Alten Theater eröffnet, wurde das Neue Theater zunächst als Dreispartenhaus, dann ausschließlich als Opernhaus genutzt. 1935-1938 wurden das Auditorium, die Bühne und der Orchestergraben umgebaut. Im Dezember 1943 wurde das Gebäude bei einem Luftangriff zerstört, 1950 wurde die Ruine abgetragen. 1956 bis 1960 wurde an gleicher Stelle das heutige Leipziger Opernhaus erbaut.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 9

Altes Theater, Leipzig

Das Alte Theater war die erste Theaterbühne in Leipzig. Es stand am Richard-Wagner-Platz, der zuvor Fleischerplatz/Theaterplatz und davor Rannische Bastei hieß. 1766 als Comödienhaus eröffnet, wurde es 1817 umgebaut und nach dem Bau des Neuen Theater 1868 in Altes Theater umbenannt. 1943 wurde es im Krieg zerbombt, nach Kriegsende wurde die Ruine abgetragen.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 4

Schauspielhaus Köln

Nach zweijähriger Bauzeit eröffnete das Haus 1872 und wurde bis zu seiner Zerstörung durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg bespielt.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 3

Stadttheater Koblenz

1787: Bau und Eröffnung 1867: Von der Stadt Kobelnz ersteigert 1869: Renoviert von Hermann Nebel, Innenumbau im Stil des Historismus
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 3

Hoftheater Kassel

Um 1765 bestimmt Landgraf Friedrich II. das schon bestehende Gebäude zum Opernhaus und lässt es ausbauen. 1822 wird ein Vorbau errichtet, 1882 der Innenraum ausgebaut. Im Jahr 1910 wird das Gebäude nach dem Neubau des Theater am Auetor abgerissen.
Geografikum

Preußisches Staatstheater Kassel

Zwischen 1907 und 1909 wurde das neue Hoftheater unter Kaiser Wilhelm II erbaut. Bei dem Luftangriff auf Kassel am 22. Oktober 1943 während des Zweiten Weltkriegs wurde das Theater schwer beschädigt, 1953 wurde die Ruine abgebrochen. 1954 wurde der Grundstein zum Neubau durch die Architekten Scharoun & Mattern gelegt, deren Entwurf jedoch 1955 für unausführbar erklärt wurde. Stattdessen wurde der Architekt Paul Bode beauftragt, der zwischen 1955 und 1959 auf dem Fundament von Scharoun einen Neubau errichtete.
Geografikum

Staatstheater Kassel

1954 wurde der Grundstein zum Neubau an der Stelle des Preußischen Staatstheater durch die Architekten Scharoun & Mattern gelegt, deren Entwurf jedoch 1955 für unausführbar erklärt wurde. Stattdessen wurde der Architekt Paul Bode beauftragt, der zwischen 1955 und 1959 auf dem Fundament von Scharoun einen Neubau errichtete.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 61

Großherzogliches Hoftheater zu Karlsruhe

Der 1810 eröffnete Vorgängerbau des Großherzoglich Badischen Hoftheaters wurde 1847 durch einen verheerenden Brand zerstört. Der 1853 fertig gestellte Nachfolgebau am Schlossplatz wurde am 27. September 1944 bei einem Bombenangriff schwer beschädigt, die Ruine 1963 im Zuge des Neubaus des Bundesverfassungsgerichts abgerissen. 1975 fand die Eröffnung des Neubaus am Ettlinger-Tor-Platz statt.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 3

Opernhaus Hannover

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Opernhaus am 26. Juli 1943 bei einem der alliierten Luftangriffe auf Hannover von Brandbomben getroffen und brannte bis auf die Grundmauern aus. In der Nachkriegszeit wurde es im historischen Stil wiederaufgebaut, durch An- und Zubauten ergänzt und modernisiert.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 5

Opernhaus Halle

Von 1837 bis in die 1880er Jahre stand ein Vorgängerbau auf dem Petersberg neben der Peterskapelle, die für den von 1884 bis 1886 errichteten Neubau abgerissen wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude 1945 großteils zerstört, konnte aber nach einem Wiederaufbau 1951 wiedereröffnet werden. 1992 wird aus dem Theater des Friedens das Opernhaus Halle, heute Oper Halle.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 8

Deutsches Theater Göttingen

1889-1890: Bauzeit 1904: erweitert und renoviert 1927: erweitert und renoviert 1936: erweitert und renoviert 1981-84: Glasfoyer als neuer Haupteingang
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 16

Alte Oper Frankfurt

Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main wurde nach siebenjähriger Bauzeit 1880 eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff 1944 weitgehend zerstört, begann erst 1976 der Wiederaufbau, der 1981 abgeschlossen war. Heute wird sie als Konzert- und Veranstaltungshaus genutzt.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 24

Grillo-Theater Essen

1944: Zerstörung Bomben im Zweiten Weltkrieg 1950: Wiederaufbau mit einer einfacheren Fassade durch Johannes Borsch und Willhelm Seidensticher 1990: Wiedereröffnung nach umfangreicher Rekonstruktion durch den Architekten Werner Ruhau
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 18

Stadttheater Düsseldorf

1873-1875: erbaut im florentinischen Neorenaissancestil nach dem Vorbild von Sempers Hoftheater in Dresden 1901: Aufstellung der Bronzestatuen von Carl Leberecht Immermann und Felix Mendelssohn Bartholdy 1905/1906: Umbau des Innenraumes 1936: Die Mendelssohn-Statue wird wegen seiner jüdischen Herkunft entfernt und 1940 eingeschmolzen 1945: Das Auditorium wird bei den Luftangriffen teilweise zerstört 1946: Der neu gegründete Landtag von Nordrhein-Westfalen nutzt das Opernhaus als Tagungsort 1954-1956: Umbau zur Deutschen Oper am Rhein, historistische Fassaden werden beseitigt 2012: Eine Rekonstruktion der Mendelssohn-Statue wird aufgestellt
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Schauspielhaus Düsseldorf

1904-5 von Bernhard Sehring erbaut, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Der 1970 eröffnete Neubau von Bernhard Pfau steht an anderer Stelle.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 17

Stadttheater Duisburg

Zwischen 1911 und 1912 wurde das Theater nach den Entwürfen von Martin Dülfer erbaut. Im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1942 durch Bomben stark beschädigt, wurde es in der Nachkriegszeit wieder aufgebaut, teilweise umgestaltet und saniert.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 1

Staatsschauspiel Dresden

Am 13. und 14. Februar 1945 stark beschädigt, ab 1945 wieder aufgebaut.
Geografikum Verknüpfte Ressourcen: 6

Albert-Theater, Dresden